Tipps rund um die Sport & Action-Fotografie


Hier haben wir einige Punkte zusammengefasst, die uns bei der Sport & Actio-Fotografie wichtig erscheinen:

Erfahrungen und Tipps für die Sport-Fotografie
(gesammelt bei der Leichtathletik-Veranstaltung in Germering)

  1. Hintergrund beachten:
    z.B. nicht zuviel Bandenwerbung dirket dahinter
    möglichst neutraler Hintergrund, wenn möglich farblich passend

  2. Szene auf das Wesentliche beschränken
    nicht allround Bilder wirken, sondern wo die entscheidende Szene eingefangen ist
    z. B. Volleyball Netzblocker möglichst mit Ball und den direkt Beteiligten, nicht mehr

  3. Bildausschnitt erstmal mit viel "Fleisch" drumrum aufnehmen
    sonst Gefahr, dass Hand oder Fuß abgeschnitten sind
    später genauen Ausschnitt festlegen, ev. auch Hochkant

  4. Kameraeinstellungen
    • Blende: zwischen 2,8 und max. 4,0, um das Entscheidende gut freizustellen
    • Belichtungszeit:
      • um Bewegung einzufrieren: Zeit:
        Um eine Bewegung einzufrieren muss die Belichtungszeit je nach Motiv,  z.B. bei einem Läufer mind. 1/250s oder mind. 1/1250s bei einem Fußballspieler liegen.
      • für Mitzieher: Zeit 1 / Geschwindigkeit der Person oder des Objektes
    • ISO: automatisch (hohe ISO-Werte größer 3600 meist kein Problem)

    • Autofokus kontinuierlich
      • Bei Bewegungen von Motiven auf die Kamera zu oder weg ist ein nachführender Autofokus (AF-C) sehr hilfreich.
      • Wenn möglich den Sportler während der gesamten Bewegung (z. B. Start bis Hürde) verfolgen und dann auslösen, oder auch gesamte Bilderfolge erstellen und später auswählen und Rest löschen

  5. Emotionen:
    Gesichter der Sportler, wenn möglich im Bild, da Emotionen sichtbar

  6. Perspektiven:
    • Wechseln:
      Immer wieder mal verschiedene perspektiven/Positionen prüfen - vor allem auch ungewöhnliche und weniger bekannte. Wenn man sich für eine entschieden hat dann dort einige Zeit verbringen und auf den "richtigen Moment" warten
    • Tiefe:
      in vielen Fällen wirkt eine tiefe Postion "dramatischer", da dann die Sportler oder die Sportgeräte größer wirken

  7. Nähe:
    Mit der Kamera so nah wie möglich ran an das Motiv.

  8. Atmosphäre:
    Auch für Geschehnisse und Details außerhalb der unmittelbaren Wettkämpfe offen sein und dabei Kameraeinstellungen "schnappschuss-tauglich" halten

  9. Fotoausrüstung:
    • Kamera mit großem Sensor (hochwertige Ausschnittvergrößerung möglich)
    • hohe Serienbildgeschwindigkeit (gut sind 10 Bilder/s oder mehr)
    • Hohe ISO-Empfindlichkeiten
    • Lichtstarke Objektive (z.B. 300mm, f = 2,8; 70-200mm, f = 2,8)
    • ggfs. ein Einbeinstativ für lichtstarke Teleobjektive

  10. darüber hinaus
    • Sich vorab zu Abläufen, Regeln, etc. informieren
    • Sportler und sich selbst nicht gefährden / behindern
    • Geschossene Bilder immer wieder mal auf dem Monitor vergrößert anschauen, um zu überprüfen, um die Werte richtig eingestellt sind oder ob eventuell unbeabsichtigt Blende, Belichtungszeit oder der ISO-Wert verstellt wurden.
    • Den Kollegen ab und zu mal über die Schulter schauen und mal die Kamera-EInstellungen erfragen und fragen/diskutieren warum diese gewählt wurden ...