Leitung: Helmut Paul
Seit langem nimmt die Naturfotografie einen wichtigen Teil in meiner Freizeit ein.
Neben klassischer Land-schaftsfotografie hat sich in den letzten Jahren eine Vorliebe für Low light- und Nachtfotografie entwickelt.
links: Der Blick zu den Sternen Foto: Helmut
Paul
Die Astrofotografie fasziniert vor allem dadurch, dass aufgrund der Langzeitbelichtung Dinge sichtbar werden, die mit bloßem Auge gar nicht mehr wahrnehmbar sind.
Im Fotoclub habe ich daher gerne die Aufgabe übernommen diese Arbeitsgruppe zu leiten.
Es würde mich freuen, wenn sich viele Interessierte anschließen und ich euren "Blick in die Sterne" fototechnisch unterstützen kann.
Zu Exkursionen werde ich zu diesem Thema nur kurzfristig einladen können. Zu kritisch sind in unseren Breiten die Bedingungen für eine gute Sternenbeobachtung. Wetter, Standort, Mondphase u.v.m. müssen mitspielen, sonst bleibt man besser zuhause.
Etwas Appetit können sich Interessenten (m/w) schon mal in meiner Galerie holen :-).
Ebenso stelle ich ganz unten auf dieser AG- Startseite ab und zu mal aktuelle Astro- Bilder ein.
Wichtig: Alle Informationen über die AG- Aktivitäten werden über email kommuniziert, dazu ist eine Anmeldung in der AG erforderlich!
Bei Fragen, Ideen und Anregungen, bitte einfach bei mir melden.
15. Januar 2023
Bild des Monats
RGB- Aufnahme des "Hexenkopfnebels" NGC 1909; etwa "nur" 1000 Lichtjahre entfernt von unserer Erde, liegt er im Sternbild "Eridanus" an der Grenze zum Sternbild "Orion". Dieser schwache Reflexionsnebel wird vom hellen Stern "Rigel" angeleuchtet (rechts unten außerhalb des Bildes) und ist nur deshalb von der Erde aus sichtbar. Um den Hintergrund mit den zahllosen Wasserstoffwolken (rötlich) wenigstens anzudeuten, sind der LRGB-Aufnahme (2 Stunden Belichtung) noch 1 Stunde Ha- Schmalbanddaten beigemischt.
Bild: Helmut Paul
Dachauer "SPACE-Abend" am 26. Nov. 2022 im Bürgertreff Dachau-Ost
mit Beteiligung der AG Astrofotografie des Fotoclub Dachau. Details findet ihr hier; Bild und Text unten: Dachauer Nachrichten vom 30.11.22
23. Oktober 2022
Bild des Monats
Noch ein Bild von der Remote- Sternwarte in Namibia: Ein besonders spannendes Objekt, nämlich das größte sichtbare Sternenentstehungsgebiet, welches die Astronomen derzeit kennen: Der Tarantel- Nebel (NGC 2070);
er befindet sich in einer Entfernung von ca. 160.000 Lichtjahren am Rande der Großen Magellanschen Wolke und liegt damit weit außerhalb unserer eigenen Galaxie. Die Aufnahme hier zeigt Schmalband-Daten (Ha und OIII) als Bi-Color Komposit; gute 2 Stunden Belichtungszeit.
Bild: Helmut Paul
8. Juni: Bild des Monats
Eine seltene Aufnahme des Mai- Vollmondes ist Klaus Teufelhart gelungen;
Am linken Rand des Mondes kann man gut einen Satelliten erkennen, der während der Belichtungs- Serie vor dem Mond vorbeizog.
Gratulation zu diesen seltenen Schnappschuss!
Bild: Klaus Teufelhart
3. März 2022, Dachauer Hinterland: DIe Astro-AG trifft sich zum Fotografieren!
Kaum zu glauben, aber endlich hat das Wetter zum Neumond mitgespielt; am 3.3., einen Tag nach Neumond, trafen wir uns bei besten Bedingungen, um den Nachthimmel zu beobachten und zu fotografieren. Und natürlich war viel zu bereden, wenn nach langer Zeit endlich was zusammen geht :-).
Bei leichtem Wind, wolkenlosem Himmel, aber empfindlicher Kälte haben wir bis teils nach 0:30 durchgehalten und Fotos gemacht; hier ein Gruppenfoto mit Blick nach Westen auf die Wintermilchstrasse, inkl. etwas Beschriftung zur Orientierung:
Gallerie Astro-Bilder (um den Neumond März 2022)
Fotograf: Klaus Gresser Ausrüstung.: Nikon Z7; Nikon 300/4.5; Star Adventurer
von links nach rechts:
Rosettennebel . 1 Std Belichtung; - Pferdekopfnebel 2 Std. Bel. - Plejaden M45 22Min. Bel.
Fotograf: Helmut Paul Ausrüstung: Sony A7S, Tak FC-100, CEM25p
von links nach rechts:
ChristmasTree Cluster; 2 Std Belichtung; - Galaxy M101 3 Std. Bel. - Pacman- Nebel 1,3 Std. Bel.